+43 3852 2555 791 musikschule [AT] muerzzuschlag [PUNKT] gv [PUNKT] at

    Mag. Heinrich Reisinger, BA

    Das ist mir bei meiner pädagogischen Tätigkeit wichtig

    Hinhören und Zuhören - das sind zwei Worte, die nicht nur im Bereich der Musik eine überdurchschnittlich große Rolle spielen, sondern auch ganz allgemein einen grundlegenden gesellschaftlichen Stellenwert haben oder haben sollten. Anhand der Beschäftigung mit Musik versuche ich meinen Schülerinnen und Schülern das bewusste Hören auf sich selbst und die Umwelt näher zu bringen. Die regelmäßige Kontakt mit der Faszination Musik in so vielen Facetten wie möglich, insbesondere das Erlernen und Beherrschen eines Instruments, aber auch das Erleben, Begreifen und individuelle Auffassen von Musik, soll den jungen Menschen helfen sich zu selbstbewussten, couragierten, weltoffenen, sozial engagierten aber auch kritischen Persönlichkeiten zu entwickeln, die wissen was es bedeutet Augen und vor allem Ohren offen zu halten.

    Neben dieser sozial-gesellschaftlichen Komponente lege ich besonderen Wert auf ein von Grund auf richtiges Erlernen des Instruments was entsprechende Geduld und Konsequenz von Schüler und Lehrer erfordert, und die Aneignung von nötigem künstlerischen, technischen und theoretischen Knowhow miteinschließt. Natürlich nimmt die Praxis, also das regelmäßige Auftreten vor Publikum, ebenso viel Stellenwert ein wie die Entwicklung einer eigenen musikalischen Identität, welche auf die Fähigkeit des Ausdrückens von Emotionen in Form von Musik sensibilisiert ist. Das Heranziehen von neuen, modernen Unterrichtsmethoden, aber auch ein möglichst breit gefächerter, vielschichtiger und auf den jeweiligen Schüler oder die Gruppe abgestimmter Unterrichtsstil unter Einbeziehung der Eltern sind dabei wichtigste Aspekte meiner Arbeit. Nicht zuletzt ist die intensive Beschäftigung mit einem Instrument und mit der Musik im Allgemeinen eine psychologisch und physiologisch ausgleichende Tätigkeit in der heute so schnelllebigen Zeit, fördert soziale Kontakte, und führt von vorn herein zur unbedingt notwendigen und sinnvollen Auseinandersetzung mit dem eigenen Ich. Im Grunde geht es darum, Freude und Spaß an der Musik zu vermitteln, die Schönheit von Musik und ihren Wert zu erkennen, neugierig auf Altes und Neues zu sein, sei es als eigenständiger Musiker, Ensemblemitglied oder lediglich als aufmerksamer und interessierter Zuhörer. Motivation und entsprechende musikalische Erfolgserlebnisse stellen sich dann von selbst ein. Das Wissen um diese Umstände, von denen ich überzeugt bin, versuche ich als Musikpädagoge ständig weiterzugeben.

    Lebenslauf und künstlerische Tätigkeiten

    • Heinrich Reisinger, geboren am 07.10.1983
    • Matura 2002 am BG/BRG Mürzzuschlag.
    • Seit 1989 Trompetenunterricht an der JBMS Mürzzuschlag und MS Kindberg, am Konservatorium Wr.Neustadt, am Konservatorium der Stadt Wien und an der Kunstuni Graz (KUG) bei Prof. Uwe Köller und Prof. Gerhard Freiinger.
    • Klavierunterricht ab 1994 bei Wolfgang Wippel (JBMS), Prof. Norbert Frühwirth und Hannes Gill (beide KUG).
    • Dirigieren an der JBMS Mürzzuschlag bei Prof. Ernst Smole.
    • Präsenzdienst bei der Gardemusik Wien.
    • Studium Lehramt Musikerziehung (künstlerisches Diplom 2007) und Physik an der KUG bzw. KF – Uni Graz, sowie Studium der Instrumental- und Gesangspädagogik im Hauptfach Trompete (Diplom/Lehrbefähigungsprüfung 2012) ebenfalls an der Kunstuniversität Graz.
    • Im August 2014 Lehramtsprüfung für Höhere Schulen in den Fächern Musikerziehung (ME) und Instrumentalmusikerziehung (IME Trompete, Klavier) an der KUG und Sponsion zum Magister artium mit Auszeichnung.
    • Von 2006 - 2012 Lehrtätigkeit als Hauptfachklassenassistent für Blechblasinstrumente an der JBMS.
    • Seit September 2012 Lehrer für Blechblasinstrumente und Musikkunde an der JBMS.
    • Seit dem Schuljahr 2015 Lehrer in den Fächern Musikerziehung und Instrumental-musikerziehung (Trompete, Klavier) am BORG Kindberg, an der NMMS Mitterdorf und an der HLW Krieglach.
    • Tätigkeit als Kapellmeister beim Trachtenmusikverein Kapellen (seit 2006) und beim Eisenbahner Musikverein Mürzzuschlag (seit 2011).
    • Dozent im Rahmen der Internationalen Sommerkurse Mürzzuschlag und bei div. Veranstaltungen des Steirischen Blasmusikverbandes.
    • Regelmäßige Auftrittstätigkeit und Engagements u.a. mit der Gruppe „Ganzstein – Echo“ sowie als Pianist und Korrepetitor verstärkt im Bereich Popularmusik.
    • Weiters Auftritte und zahlreiche Konzerte mit dem Mürztaler Sinfonieorchester, dem Kammerorchester und der Jazzband der Musikschule Mürzzuschlag, mit der Big Band Mürz, dem Innerberger Trompeten Consort, als Chorleiter an der HAK Mürzzuschlag, mit der Big Band der Musikschule Eisenerz, dem Bläserkreis und der Brassband der Kunstuniversität Graz.
    • Regelmäßige Teilnahme an Workshops in den Bereichen Blechblasinstrumente und Blechbläserdidaktik.

    Das bin/mache ich außerhalb meines Berufes

    Neben meinen beruflichen Tätigkeiten beschäftige ich mich vor allem mit den Bereichen Studio- und Aufnahmetechnik, Komposition und Arrangement. Zu meinen sportlichen Hobbys zählen, sofern es die Zeit zulässt, Wandern, Schi- und Radfahren, sowie Tourenskilauf.

    Kontakt

    Telefon:   +4369910944170
    Email:      heinrich.reisinger[at]icloud[dot]com
    URL:        http://www.facebook.com/heinrich.reisinger
                    http://www.tmv-kapellen.at
                    http://www.ganzstein-echo.at
                    http://www.borg-kindberg.at
                    http://www.musium-mitterdorf.at
                    http://www.hlwkrieglach.at

    Kontakt

       Wienerstraße 80, 8680 Mürzzuschlag
       Tel. Sekretariat +43 (0)3852 2555 - 791
       Tel. Direktion +43 (0)3852 2555 - 790
       muerzzuschlag[dot]gv[dot]at

    Online Anmeldung Musikschule Mürzzuschlag

    Bitte Voranmeldung ausfüllen - wir melden uns bei Ihnen!
    Bei tatsächlichem Unterrichtsbeginn erhalten Sie von uns ein vorgefertigtes Anmeldeformular, das Sie unterschreiben müssen.
    Erst dann gilt Ihr Kind / gelten Sie als definitiv angemeldet.

    Zur Anmeldung